Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die Centrovox, Kabelvertriebs- Gesellschaft m.b.H., FN 72464 s, 2100 Leobendorf, Senefelderstraße 1, Tel: 02262 68333 0, office@centrovox.at.
Wir sind ein regional tätiges Unternehmen und der Partner unserer Kunden für Kabel, Netzwerk und Funktionserhalt im Brandfall.
Anwendungsbereich
Wir respektieren Ihr Recht auf Privatsphäre. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten Sie in der Datenschutzerklärung darüber informieren, welche Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet werden, sowie auf welcher Rechtsgrundlage die Datenverarbeitung erfolgt. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen.
Wir sind ein offenes Buch für Sie. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Sie einfach Anmerkungen machen wollen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Datenschutz ist ein laufender Prozess. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist erst seit Mai 2018 in Kraft und können sich die Anforderungen an den Datenschutz durch Behörden- und Gerichtsentscheidungen ändern. Wir werden dann selbstverständlich die datenschutzrechtlichen Anforderungen an die neuen Gegebenheiten anpassen. Wir behalten uns aus diesem Grund die Änderung der Datenschutzerklärung sowie die Änderung unserer Dienste und Angebote vor.
Kundendaten
Wir verarbeiten jene persönlichen Daten, die Sie uns als Kunde für die Vertragserfüllung zur Verfügung stellen. Dazu gehören: Name, Firmenwortlaut, Rechnungsadresse, Lieferadresse, Ansprechpersonen, Telefonnummer (Handynummer), Emailadresse, UID-Nummer, Abrechnungsmodus, Kreditlimit, Zahlungsart, Zahlungsbedingungen, Bankdaten (IBAN, BIC). Zudem verarbeiten wir Daten über die Art und die Erfüllung Ihres Vertragsverhältnisses.
Diese Kundendaten stammen alle von Ihnen als Kunde oder sind in öffentlichen Registern (Firmenbuch, etc.) veröffentlicht. Wir erhalten im Übrigen von Dritten keine Daten über unsere Kunden.
Ihre Kundendaten und die Daten über Ihr Vertragsverhältnis verarbeiten wir für das Erbringen der vereinbarten Lieferung bzw. sonstigen vereinbarten Leistung. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen und erfüllen. Für die Verarbeitung dieser Daten, die allein zum Zweck der Durchführung des Vertragsverhältnisses notwendig und erforderlich sind, ist keine Einwilligung notwendig. Die Verarbeitung ist nach Art 6 Abs 1 lit b Datenschutz-Grundverordnung (Vertragserfüllung) zulässig.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu empfangen. Dazu benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind (Einwilligung). Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung. Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit über den Link in der Newsletter-Fußzeile abbestellen (Widerruf). Der Widerruf führt dazu, dass wir Ihnen keinen Newsletter übermitteln. Für den Newsletter verwenden wir „Lead-Motor“ als Dienstleister. „Lead-Motor“ wird von der SmartStart Holding GmbH (Registergericht Wuppertal, HRB 27786) mit der Postanschrift in D-42329 Wuppertal, Ludwig-Richter-Straße 7 betrieben. Die Datenschutzerklärung von „Lead-Motor“ finden Sie unter https://lead-motor.com/datenschutz/. Die Verarbeitung der mit Ihrer Einwilligung erhobenen Daten ist nach Art 6 Abs 1 lit a. iVm Art 49 Abs 1 Lita DSGVO Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung) zulässig.
Bildverarbeitung
Unser Bürogebäude sowie der Parkplatz und die Lagerhallen unserer Liegenschaft werden videoüberwacht. Die Videoüberwachung erfolgt auf unserer Liegenschaft und diese unterliegt unserem Hausrecht (kurz: Videoaufnahme).
Die Videoaufnahme dient dem vorbeugenden Schutz unseres Eigentums und des Eigentums unserer Kunden. Es besteht ein besonderes Gefährdungspotenzial für Streitigkeiten. Die Videoüberwachung dient zusätzlich dem Schutz unserer Mitarbeiter. In dem Bereich der Videoaufnahme besteht ein abstrakt höheres Risiko für Eigentumsdelikte und Delikte. Ein gelinderes Mittel für diesen Schutz steht nicht zur Verfügung. Es lässt sich bei einem Einbruch ohne Videoaufnahme nachträglich kaum feststellen, wer in unser Eigentumsrecht eingegriffen hat. Die Videoaufnahme ist so auch zur Aufklärung von strafbaren Handlungen erforderlich.
Die Videoaufnahme ist aus unseren überwiegenden berechtigten Interessen zulässig und verhältnismäßig und gemäß § 12 Abs 3 Datenschutzgesetz zulässig. Wir haben geeignete Datensicherheitsmaßnahmen gegen einen Eingriff in die Videoaufnahme ergriffen und Vorkehrungen gegen einen unberechtigten Zugang und nachträgliche Veränderungen getroffen. Die Videoaufnahme wird durch Schilder entsprechend gekennzeichnet.
Die Videoaufnahmen werden nicht unzulässigerweise an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht.
Datenübermittlung
Wir möchten Sie in einfacher Weise darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir an einen Dritten übermitteln, warum (Zweck) und mit welcher Berechtigung (Rechtsgrundlage) wir dies tun. Wir bemühen uns redlich mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die beim Umgang mit personenbezogenen Daten so sensibel wie wir umgehen. Aus diesem Grunde versuchen wir auch (soweit möglich) mit verlässlichen Unternehmern (Auftragsverarbeitern) innerhalb der EU zusammenzuarbeiten.
Sonderfall: Datenübermittlung im internationalen Datentransfer
Bei einer Datenübermittlung an einen Drittstaat sind weitere Besonderheiten zu beachten. Zunächst muss die Datenverarbeitung jene Anforderungen erfüllen, die auch innerhalb der EU nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung zu beachten sind.
Dieses unionsweit gewährleistete Schutzniveau soll bei der Übermittlung personenbezogener Daten aus der Union an Verantwortliche, Auftragsverarbeiter oder andere Empfänger in Drittländern oder an internationale Organisationen nicht untergraben werden. Dasselbe gilt auch dann, wenn aus einem Drittland (oder von einer internationalen Organisation) personenbezogene Daten an Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in demselben oder einem anderen Drittland (bzw. internationale Organisation) weiterübermittelt werden.
„Drittländer“ sind Staaten außerhalb der EU. Nicht als „Drittländer“ gelten jedoch die EWR-Staaten (Liechtenstein, Island und Norwegen), die die Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung beschlossen haben.
Unter „Internationalen Organisationen“ werden völkerrechtliche Organisationen und ihre nachgeordneten Stellen oder jede sonstige Einrichtung verstanden, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen werden (z.B. UNO, OSZE).
Die Datenschutz-Grundverordnung nennt folgende Fälle einer zulässigen Datenübermittlung an ein Drittland: Das Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission, das Vorliegen geeigneter Garantien oder Ausnahmen für bestimmte Fälle.
Angemessenheitsbeschluss der Kommission:
Datenübermittlungen auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses bedürfen keiner besonderen Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde. Angemessenheitsbeschlüsse (Durchführungsrechtsakte der Kommission) müssen einen Mechanismus für eine regelmäßige Überprüfung, die mindestens alle 4 Jahre zu erfolgen hat, vorsehen. Die Kommission überwacht fortlaufend die Entwicklung in den entsprechenden Drittländern und widerruft, ändert oder setzt die Beschlüsse im Wege von Durchführungsrechtsakten aus, soweit Informationen vorliegen, dass das Drittland kein angemessenes Schutzniveau gewährleistet.
Angemessenheitsbeschlüsse bestehen derzeit für die Staaten Andorra, Argentinien, Färöer Inseln, Guernsey, Insel Man, Israel, Japan, Jersey, Kanada, Neuseeland, Schweiz, Südkorea, Uruguay, das Vereinigte Königreich (UK) und seit 10. Juli 2023 wieder für die USA („Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework“ oder kurz „DPF“).
Für eine Datenübermittlung in die Vereinigten Staaten von Amerika gilt Besonders. Personenbezogene Daten dürfen nur an jene US-Unternehmen auf Basis des DPF übermittelt werden, die sich vorab nach Selbstzertifizierung in die Data Privacy Framework List (https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search) beim US Department of Commerce eintragen haben lassen. Diese zertifizierten US-Unternehmen verpflichten sich damit, eine Reihe detaillierter Datenschutzverpflichtungen einzuhalten, wie etwa die Zweckbindung, Datenminimierung, Aufbewahrungsdauer und Datensicherheit.
Vorliegen geeigneter Garantien:
Ohne Genehmigung der Aufsichtsbehörde können diese geeigneten Garantien bestehen in:
- verbindlichen internen Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules), die von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigt worden sind.
- Standarddatenschutzklauseln, die von der Kommission erlassen oder von einer Aufsichtsbehörde angenommen und von der Kommission genehmigt worden sind.
- genehmigten Verhaltensregeln oder einem genehmigten Zertifizierungsmechanismus (beide zusammen mit rechtsverbindlichen und durchsetzbaren Verpflichtungen des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters in dem Drittland zur Anwendung der geeigneten Garantien, einschließlich in Bezug auf die Rechte der betroffenen Personen).
Die geeigneten Garantien können (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde) auch in Vertragsklauseln bestehen, die zwischen den Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter und dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter oder dem Empfänger der personenbezogenen Daten im Drittland vereinbart wurden.
Ausnahmen für bestimmte Fälle (ohne Genehmigung der Aufsichtsbehörde):
- Es liegt eine ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen (nach Unterrichtung über die Risiken einer Übermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses oder geeigneter Garantien) vor.
- Die Übermittlung ist für die Erfüllung eines Vertrages zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich.
- Die Übermittlung ist zum Abschluss oder zur Erfüllung eines im Interesse der betroffenen Person von dem Verantwortlichen mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossenen Vertrags erforderlich.
- Die Übermittlung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
- Die Übermittlung ist zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder anderer Personen erforderlich, sofern die betroffene Person aus physischen oder rechtlichen Gründen außerstande ist, ihre Einwilligung zu geben.
- Die Übermittlung ist aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses notwendig oder die Übermittlung erfolgt aus einem Register, das nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten zur Information der Öffentlichkeit bestimmt ist.
Wenn keine dieser Ausnahmen vorliegt, darf eine Übermittlung an ein Drittland dann erfolgen, wenn die Übermittlung nicht wiederholt erfolgt, nur eine begrenzte Zahl von betroffenen Personen betrifft und für die Wahrung der zwingenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ist. Dies setzt voraus, dass die Interessen oder die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen und der Verantwortliche geeignete Garantien in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten vorgesehen hat. Der Verantwortliche muss die Aufsichtsbehörde von solchen Übermittlungen in Kenntnis setzen und die betroffene Person über die Übermittlung und seine zwingenden berechtigten Interessen informieren.
Weitergabe der Kundendaten
Wir werden Ihre Kundendaten an Dritte innerhalb der Europäischen Union nur weitergegeben bzw. übermitteln, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken zwingend erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Eine Weitergabe Ihres Namens bzw. Firmenwortlauts, der Lieferadresse und Informationen über das Vertragsverhältnis erfolgt an Subunternehmer bzw. Transportunternehmer (Spediteure), wenn wir solche zur Vertragserfüllung heranziehen.
Zur Erfüllung unserer steuerlichen Verpflichtungen müssen Daten an unseren Steuerberater und Wirtschaftsprüfer weitergeleitet werden. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht veräußert oder anderweitig vermarktet. Diese Verarbeitungen sind nach Art 6 Abs 1 lit b (Vertragserfüllung) Datenschutz-Grundverordnung bzw. Art 6 Abs 1 lit c (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung) Datenschutz-Grundverordnung zulässig.
Bonitätsprüfung: Wir behalten uns die Möglichkeit vor, bei einer vertraglich vereinbarten Vorleistung durch unser Unternehmen (Übergabe der Ware vor Ihrer Zahlung des Kaufpreises) bestimmte Kundendaten (Namen, Firmenbuchnummer, Adresse) an die ACREDIA Versicherung AG, 1010 Wien, Himmelpfortgasse 29 bzw. deren verbundene Unternehmen (kurz: ACREDIA) weiterzuleiten. ACREDIA führt eine Bonitätsprüfung durch und übernimmt dann allenfalls bis zu einem bestimmten Höchstbetrag unseren Schaden bei einem Zahlungsausfall (Ausfallsversicherung). Die Bonitätsprüfung und das Ausmaß der Ausfallsversicherung sind bei unserer Vorleistungsverpflichtung für den Vertragsabschluss mit Ihnen erforderlich. Es wird keine Bonitätsprüfung durchgeführt, wenn Sie sich zur Vorleistung (Zahlung des Kaufpreises vor Übergabe der Ware) verpflichten. Die Datenschutzerklärung von ACREDIA finden Sie unter https://acredia.at/datenschutz/. Die verarbeiteten Daten sind für den Verwendungszweck objektiv angemessen, für den Zweck erheblich und auf das für den Zweck notwendige Maß beschränkt. Wir haben ein berechtigtes Interesse, das Risiko eines Zahlungsausfalls bei unserer Vorleistungsverpflichtung möglichst gering zu halten. Die Datenverarbeitung ist so zur Verwirklichung dieses berechtigten Interesses erforderlich und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person sind nach einer Interessenabwägung nicht überwiegend. Die Verarbeitung ist nach Art 6 Abs 1 lit f Datenschutz-Grundverordnung (berechtigtes Interesse) zulässig.
Drittländer oder internationale Organisationen: Wir werden Ihre Daten ohne Rechtfertigungsgrund nicht an Drittländer oder eine internationale Organisation übermitteln. Wenn bei der Verwendung von „Cookies“ auf der Website eine Datenübermittlung an einen Drittstaat erfolgen sollte, werden Sie dazu im „Cookie Fenster“ gesondert informiert und um ihre Einwilligung ersucht.
Besuch auf der Website; Cookies
Bei Besuch unserer Website werden mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen erfasst. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können (1) die verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt, (4) die Unterwebsite, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf den Besucher. Diese Informationen werden dazu benötigt, um die Inhalte unserer Website korrekt darzustellen, die Inhalte unserer Website zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch den Besucher angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Speicherung der Daten der Server-Logfiles ist technisch bedingt. Die verarbeiteten Daten sind für den Verwendungszweck objektiv angemessen, für den Zweck erheblich und auf das für den Zweck notwendige Maß beschränkt. Die Datenverarbeitung ist so zur Verwirklichung dieses berechtigten Interesses erforderlich und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person sind nach einer Interessenabwägung nicht überwiegend. Die Verarbeitung ist nach Art 6 Abs 1 lit f Datenschutz-Grundverordnung (berechtigtes Interesse) zulässig.
Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Es handelt es sich dabei um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies aus technischen Gründen, um unser Informationsangebot und unsere Dienstleistungen funktionstüchtig anbieten zu können. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Die genaue Speicherdauer eines Cookies können Sie dem jeweiligen Cookie entnehmen, indem Sie sich den Cookie in Ihrem Browser anzeigen lassen.
Die Cookies und die Funktionsweise werden im Cookie Pop-up Fenster beschrieben. Wir informieren Sie auch darüber, ob Dritte Zugriff auf Cookies haben (Third Party Cookies). Wenn Sie – ganz generell – die Nutzung von Cookies verhindern wollen, können Sie folgendes tun: Sie können vorhandene Cookies in Ihrem Browser löschen, Sie können in den Einstellungen des Browsers das Speichern von Third Party-Cookies verhindern und Sie können Tools wie „Ghostery“ verwenden.
Für technisch notwendige Cookies (etwa Session Cookies bzw. First Party Cookies) zur Nutzung der Website ist keine Einwilligung notwendig. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet. Wir setzen Session Cookies ein, wenn Sie sich auf der Website anmelden. Diese Session Cookies erleichtern Ihnen die Navigation auf der Website; sie enthalten Zufallsdaten, die der Server zum Authentifizieren der Browseranfragen an den Server innerhalb dieser Sitzung verwendet. Das Session Cookie wird gelöscht, sobald der Nutzer das aktuelle Browserfenster schließt und der Nutzer dies im Browser so eingestellt hat.
Die Datenverarbeitung bei der Verwendung von technisch notwendigen Cookies erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmung des § 96 Abs 3 TKG sowie Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) Datenschutz-Grundverordnung. Unser berechtigtes Interesse an der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist unser Webauftritt. Die Datenverarbeitung ist zur Verwirklichung des berechtigten Interesses erforderlich und die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person sind nicht überwiegend.
Bei technisch nicht notwendigen „Cookies“ (insbesondere bei „Third Party Cookies“) fragen wir Sie, ob Sie der Verwendung der Cookies zustimmen. Sie können die Einwilligung für jedes Cookie gesondert erteilen. Das Cookie wird erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung geladen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen und ist die Benutzung der Website (eingeschränkt) auch ohne Cookies möglich. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.
Cookie-Einstellungen anpassenDatensicherheit
Wir sind bemüht, Ihre Daten entsprechend den aktuellen Sicherheitsstandards zu schützen. Dazu können befugte Einzelpersonen in angemessenem Rahmen Zugriff auf die gespeicherten Daten erhalten, um diese Daten zu überprüfen, zu korrigieren, zu anonymisieren, zu sperren oder zu löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass alle Informationen, die Sie freiwillig über das Internet freigeben, potentiell abgefangen werden können. Aus diesem Grund können wir für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Fehlern bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte keine Verantwortung oder Haftung übernehmen.
Löschung/Speicherdauer
Im Falle eines Vertragsabschlusses werden die Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerlichen Aufbewahrungspflicht von 7 Jahren gespeichert. Ihren Namen, Adresse, gekaufte Ware und Kaufdatum werden darüber hinaus bis zum Ablauf der Produkthaftung von 10 Jahren gespeichert bzw. bis zum Ablauf einer allfälligen längeren Verjährungsfrist. Die Speicherfrist beginnt bei einem neuen Vertragsabschluss neu zu laufen. Wenn wir Daten ausschließlich mit Ihrer Einwilligung verarbeiten, löschen wir diese unverzüglich nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung.
Ihre Rechte
Auskunftsrecht: Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.
Recht auf Berichtigung: Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, welche unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung verlangen.
Recht auf Löschung: Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Es kann Gründe geben, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen (etwa gesetzlich geregelte Aufbewahrungspflichten).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn
- Sie die Richtigkeit der Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen,
- wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten erhoben haben.
In diesem Fall dürfen die Daten nur mit individueller Einwilligung bzw. zur Geltendmachung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns zur Aufbewahrung anvertraut haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.
Widerspruchsrecht: Verarbeiten wir Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben, zur Ausübung öffentlicher Gewalt oder berufen wir uns bei der Verarbeitung auf die Notwendigkeit zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, können Sie gegen diese Datenverarbeitung Widerspruch erheben. Der Widerspruch ist berechtigt, wenn Sie ein berechtigtes Schutzinteresse an Ihren Daten haben. Da wir die Daten auch für Direktwerbung (Newsletter) verarbeiten, können Sie gegen diese Verarbeitung jederzeit Widerspruch erheben.
Beschwerderecht: Wenn Sie der Meinung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstoßen, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. Sie haben auch die Möglichkeit, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde und auch bei der Aufsichtsbehörde innerhalb der EU zu beschweren.
Wenn Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, nutzen Sie dazu einfach unsere Kontaktmöglichkeiten (Tel: 02262 68333 0, office@centrovox.at).
Wenn wir Zweifel über Ihre Identität haben, können wir zusätzliche Informationen anfordern. Bitte beachten Sie, dass wir bei offenkundig unbegründeten oder besonders häufig wahrgenommenen Rechten ein angemessenes Bearbeitungsentgelt verlangen oder die Bearbeitung Ihres Antrags verweigern können.
Centrovox, Kabelvertriebs- Gesellschaft m.b.H.